Vergleich von Low‑Code und traditioneller App‑Entwicklung: Orientierung für Ihr nächstes Digitalprojekt

Gewähltes Thema: Vergleich von Low‑Code und traditioneller App‑Entwicklung. Wir zeigen Chancen, Grenzen und echte Erfahrungen aus Projekten, damit Sie fundiert entscheiden, welchen Weg Ihr Team für Tempo, Qualität und Wirkung einschlägt.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Kosten und Total Cost of Ownership

Günstiger Start, später Kostentreiber: Nutzerlizenzen, Premium‑Konnektoren, Limits bei Transaktionen und zusätzliches Custom‑Code‑Hosting. Kalkulieren Sie Wachstumsszenarien, bevor Überraschungen das Budget still erhöhen.

Kosten und Total Cost of Ownership

Höhere Anfangsinvestition, dafür volle Kontrolle über Architektur und Cloud‑Kosten. Wartung, Tests und Refactoring bleiben planbar, besonders wenn Code‑Standards und Automatisierung konsequent umgesetzt werden.

Skalierbarkeit, Performance und Architektur

Ein Retailer startete mit Low‑Code erfolgreich, scheiterte aber an dynamischen Preiskalkulationen unter Spitzenlast. Ein gezielter Wechsel kritischer Services zu einer skalierbaren API löste die Engpässe nachhaltig.

Sicherheit, Compliance und Governance

Viele Low‑Code‑Plattformen bieten rollenbasierte Zugriffe, Protokollierung und DSGVO‑Tools out‑of‑the‑box. Entscheidend ist Governance: Wer genehmigt Konnektoren, Datenflüsse und Veröffentlichungen in produktive Umgebungen?

Integration, Daten und Legacy‑Systeme

Vorgefertigte Konnektoren sparen Zeit, stoßen jedoch bei exotischen Protokollen, proprietären APIs oder Batch‑Jobs an Grenzen. Nutzen Sie Adapter‑Services, um Legacy‑Eigenheiten sauber von der App zu entkoppeln.

Integration, Daten und Legacy‑Systeme

Unabhängig vom Ansatz entscheidet ein konsistentes Domänenmodell über Erfolg. Low‑Code visualisiert Beziehungen, klassische Entwicklung erzwingt Strenge im Schema – beides braucht klare Ownership und Versionierung.

Team, Skills und Kultur

Low‑Code öffnet Fachbereichen die Tür, Ideen selbst umzusetzen. Mit Guardrails, Design‑Systemen und Code‑Reviews entsteht ein Zusammenspiel, das Geschwindigkeit bringt, ohne Wartbarkeit zu opfern.
Elmahdalimohamed
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.